Interkommunale Zusammenarbeit gestärkt
Interkommunale Zusammenarbeit gestärkt – Einheiten der Gefahrenabwehr im HSK üben gemeinsam für den Ernstfall
Gemeinsam für Ihre Sicherheit: Die Informations- und Kommunikationseinheit der Feuerwehren im Hochsauerlandkreis (IuK HSK) hat erneut eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und überörtliche Zusammenarbeit im Bereich der Gefahrenabwehr sind. Bei einer groß angelegten Übung in Brilon arbeiteten Einsatzkräfte aus verschiedenen Städten eng zusammen, um die Abläufe im Ernstfall zu trainieren – und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Die Schützenhalle Brilon sowie das umliegende Stadtgebiet boten die Kulisse für diese praxisnahe Übung, an der neben der IuK HSK auch der Fernmeldedienst der Feuerwehr Arnsberg, das Deutsche Rote Kreuz aus Brilon und Olsberg sowie die Feuerwehr Brilon beteiligt waren. Ziel der Übung: Die Kommunikation und Zusammenarbeit über Stadtgrenzen hinweg stärken – und dabei die Technik und das Können aller Beteiligten auf die Probe stellen.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Vernetzung der unterschiedlichen Einheiten, dem Arbeiten mit teils unbekannten Einsatzfahrzeugen sowie der modernen Drohnentechnik. Mittels Luftaufklärung wurden Einsatzstellen erkundet und die Aufnahmen direkt zur Einsatzleitung übertragen – eine wertvolle Unterstützung bei der schnellen und effektiven Lageeinschätzung. Natürlich durfte auch der klassische Funkverkehr nicht fehlen: Die sichere Übermittlung von Nachrichten bleibt ein unverzichtbares Element im Einsatz.
Das Ausbildungsteam unter der Leitung von Jörg Honekamp zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Übung: „Nur durch regelmäßiges gemeinsames Training können wir sicherstellen, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert. Jede Übung bringt uns ein Stück weiter – als Team und für die Bürgerinnen und Bürger des Hochsauerlandkreises.“
Die IuK HSK ist eine Spezialeinheit, die bei größeren Schadenslagen und Katastropheneinsätzen im gesamten Kreisgebiet unterstützend tätig wird. Sie setzt sich aus erfahrenen Kräften verschiedener kommunaler Feuerwehren zusammen. Ihre Hauptaufgabe: Die Einsatzleitung des Hochsauerlandkreises bei der Kommunikation und Lageführung bestmöglich zu unterstützen – schnell, zuverlässig und mit modernster Technik.
Diese Übung hat einmal mehr gezeigt: Zusammenarbeit macht stark.